11.07.2024
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Destatis: Preisanstieg im Wohnungsbau verlangsamt sich
Die Baupreise für neue Wohngebäude steigen weiterhin, aber das Tempo des Anstiegs hat sich verlangsamt. Nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen die Preise für Neubauleistungen an Wohngebäuden im Mai 2024 um 2,7 Prozent im Vergleich zu Mai 2023.
Im Februar 2024 betrug der Preisanstieg noch 2,8 Prozent, im November 2023 waren es 4,3 Prozent und im August 2023 lag er bei 6,4 Prozent. Besonders im Jahr 2022 waren die Baupreise aufgrund des Ukraine-Kriegs und der hohen Inflation stark angestiegen, teilweise um mehr als 15 Prozent.
BGH stärkt Vermieter bei Kautionsabrechnung von Schäden
Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündete gestern sein Urteil zu einem Rechtsstreit über die Rückzahlung einer Kaution nach dem Auszug einer Mieterin. Der Vermieter hatte in der Mietwohnung Schäden festgestellt und die Kaution daher einbehalten.
Die Mieterin klagte und bekam vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth zunächst recht, weil der Vermieter seine Forderung nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von sechs Monaten geltend gemacht hatte. Nun hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Vermieter auch eigentlich verjährte Forderungen für Schäden an einer Mietsache mit der Kaution ihrer Mieter verrechnen dürfen, wenn sie ihre Ersetzungsbefugnis nicht innerhalb der sechsmonatigen Verjährungsfrist ausgeübt haben.
Mit dieser Begründung hebt der BGH das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth auf und verweist den Fall zur erneuten Verhandlung dorthin zurück.
Vonovia-Chef prognostiziert viele Pleiten in der Immobilienbranche
Vonovia-Chef Rolf Buch geht davon aus, dass die Pleitewelle von Immobilienentwicklern in Deutschland weiter anhält und viele Insolvenzen in den nächsten Monaten und Jahren zu erwarten sind.
Diese Entwicklung sei schädlich für den bereits kriselnden Immobilienmarkt, da Neubauprojekte stagnieren würden.
Trotz dieser düsteren Prognosen sieht Buch Vonovia selbst gut aufgestellt und erwartet keine massiven Abwertungen des Immobilienbestands. Im vergangenen Jahr musste Vonovia den Immobilienbestand um knapp elf Milliarden Euro abwerten, was zu einem Verlust von rund 6,8 Milliarden Euro führte. Andere Immobilienkonzerne waren ebenfalls betroffen. Für das erste Quartal 2024 meldete Vonovia jedoch einen Gewinn. Die Halbjahreszahlen werden am 1. August veröffentlicht.
Jüngere Menschen setzen verstärkt auf Immobilienerwerb als Kapitalanlage
Eine Umfrage des Immobilienmaklernetzwerks Remax zeigt, dass besonders jüngere Generationen zunehmend den Immobilienerwerb als Kapitalanlage durch Mieteinnahmen in Betracht ziehen.
36,9 Prozent der 18- bis 24-Jährigen, 29,2 Prozent der 25- bis 35-Jährigen und 21,9 Prozent der 36- bis 45-Jährigen erwägen den Immobilienbesitz für Mieteinnahmen.
Ebenso wächst das Interesse an einem diversifizierten Investmentportfolio mit abnehmendem Alter. Denn: Jüngere Menschen werden durch soziale Medien und Finfluencer frühzeitig auf verschiedene Anlagemöglichkeiten aufmerksam gemacht.
Insgesamt sehen in Deutschland etwa 70 Prozent der Befragten den Hauptgrund für Immobilienbesitz im Eigenheim. Rund ein Viertel der Deutschen möchte durch Immobilienerwerb Mieteinnahmen als Kapitalanlage generieren, etwa 10 Prozent wollen ihr Investmentportfolio diversifizieren und 6,7 Prozent erhoffen sich steuerliche Vorteile.